
Mit Socken in Barfußschuhen laufen? Auf keinen Fall! Ohne Socken in Schuhe kriechen? Igitt! Ja was denn nun? Das Fazit gleich zu Beginn: mach was du willst und womit du dich wohlfühlst. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt jedoch Vor- und Nachteile. Deine Freude am Laufen mit Barfußschuhen ist aber weder mit noch ohne Socken zu schmälern.
Ich trage seit 2016 nur noch Barfußschuhe und spätestens im Winter bin ich keinen Tag ohne Socken in meinen Schuhen. Im Sommer vergeht dafür kaum ein Tag an dem ich nicht mit nackten Füßen in den Schuhen stecke. Wann ich Socken in Barfußschuhen trage, mache ich eher von meiner Lust und Laune und der Temperatur abhängig. Keinesfalls jedoch davon, was irgendwer als gut oder schlecht bezeichnet. Lass uns kurz auf die Vor- und Nachteile von Socken in Barfußschuhen eingehen.
Inhaltsverzeichnis
Nachteile von Socken
Socken bringe eine eigene Stoffschicht mit. Dadurch verliert sich minimal der Vorteil der dünnen Sohlen von Barfußschuhen, wenn es um die Intensität geht, mit der man den Untergrund an den Füßen spürt. Jeder Millimeter Stoff verändert das Gefühl. Möchtest du jeden Blattstiel und jede Fuge am Boden spüren, ist das Tragen von Barfußschuhen ohne Socken die beste Option.
Bei Wildling Schuhen hast du beispielsweise eine Sohle von ca. 2,5 mm, was extrem wenig ist. Dadurch vermitteln diese Schuhe ein sehr, sehr authentisches Barfußgefühl. Trägst du Socken, kommst du locker auf 3,5 bis 4 mm Schicht zwischen deinem Fuß und dem Boden. bringst also nochmal gut 50% mehr Material ins Spiel.
Damit enden im Grunde die Nachteile von Socken in Barfußschuhen. Und ob das wirklich ein Nachteil ist, entscheidest du bitte ganz subjektiv für dich allein. Ich persönlich finde das Tragen von Socken in Wildingen und anderen Schuhen angenehm. Es sollten halt passende Socken sein, die deinen Fuß nicht seiner Freiheit berauben. Und natürlich müssen sie zu deinem Stil passen. Ich mag inzwischen Sockenpaare mit unterschiedlichen Socken. 😉 Außerdem dürfen sie gerne zu Schuh passen. Etwa Fuchs Socken zu Wildingen.
Vorteile von Socken
Barfuß, also ohne Socken, trägst du vermehrt Bakterien und Schweiß in deine Schuhe. Trägst du Socken, kannst du deine Schuhe wesentlich effektiver vor unangenehmen Gerüchen schützen. Socken bedeuten eine bessere Hygiene. Weniger Schmutz, weniger Schweiß, weniger Bakterien. Alles in allem also auch weniger Reinigungen und dadurch weniger Verschleiß. Das Material hält länger durch, als wenn du es jeden Monat in die Waschmaschine steckst. Und ja, die meisten Barfußschuhe können problemlos bei 30 °C gewaschen werden.
Warme Füße – auch wenn du an kühlen Tagen mal länger wartest. Generell ist es so, dass durch die dünne Sohle der Barfußschuhe die Füße beim Warten und Rumstehen schneller kalt werden. Hier helfen Socken deutlich. Schon wenn du Winter mal länger an einer Fußgängerampel warten musst, oder gemütlich über den Weihnachtsmarkt spazierst, an einzelnen Ständen stehst usw., wirst du in Barfußschuhen deutlich merken wie die Kälte von unten drückt. Mit Socken kannst du vorbeugen. Barfußlaufen ist ohne Socken auch im Winter kein Problem. Die Durchblutung der Füße ist stärker als bei normalen Schuhen und dadurch bleiben die Füße angenehm warm, so lange du dich bewegst. Aber eben auch nur in dieser Phase. Ich trage definitiv im Winter Socken. Zwar dünne Socken, aber ich trage welche.
Fazit
Socken sind in Barfußschuhen ganz normal. Es ist weder untersagt, noch verpönt. Entscheide selbst, ob du mit oder ohne Socken unterwegs bist. Und entscheide es doch einfach jedes Mal erneut. Ich bin kein Freund von festen Regeln. Viel Spaß mit und ohne Socken.
ps: Ob es nun jedoch weiße Tennissocken sein müssen, steht auf einem ganz, ganz anderen Blatt!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar