Barfuss.org bietet dir Wissen rund um Barfußschuhe. Von authentischen Erfahrungsberichten mit den Modellen verschiedenster Marken, bis hin zu Alltagsthemen die viele Barfußschuh-Träger(innen) umtreibt. Die Thematik Barfußschuhe wird ganzheitlich betrachtet und stets von eigenen Erfahrungen untermauert. Ob du bereits barfuß unterwegs bist, oder deine Füße noch in herkömmliche Schuhe schiebst, ist dabei unerheblich.


Unterschiede von Barfußschuhen zu normalen Schuhen
Nullabsatz: Barfußschuhe haben keinen Absatz. Ferse und Fußballen befinden sich auf der gleichen Höhe. Es gibt keine erhöhte Ferse wie in den allermeisten normalen Schuhen. Dadurch muss der Körper auch keine Fehlstellung des Fußes beim Laufen ausgleichen, sondern kann sich in einer normalen, aufrechten Haltung bewegen.
Flexibel und Leicht: Das dünne Material und die hauchdünne Sohle, machen Barfußschuhe zu einem Leichtgewicht. Zudem sind sie sehr flexibel und können praktisch zusammengerollt und in die Hosen- oder Handtasche gesteckt werden. Der Fuß ist zwar vom Barfußschuh umhüllt und geschützt, wird aber durch die Flexibilität des Schuhs praktisch in seiner Funktion nicht beeinflusst. Es bleibt ein natürliches Laufgefühl und der echte, ursprünglich angeborene Ballengang.
Breite Zehenbox: Hallux valgus (Ballenzeh) ist mit Barfußschuhen praktisch nicht möglich. Und wer bereits durch jahrelanges Tragen typischer, zu enger Schuhe, unter diesem Problem leidet, kann die Situation durch Barfußschuhe auch heute noch bessern. Die breite Zehenbox verleitet Barfußschuhen ihre optische Differenz zu herkömmlichen Schuhen. Sehen aus wie Entenfüße? Nun, vielleicht, aber in Wahrheit sehen Barfußschuhe einfach aus wie die Form gesunder Füße. Viele Menschen wissen es nur nicht. Durch die breite Zehenbox hat der Fuß reichlich Raum sich auszubreiten. Gesund aufgefächerte Zehen, also eine natürliche Zehenspreizung, sind die Folge.
Barfußschuhe Test / Testberichte
Testbericht der leguano Aktiv Barfußschuhe nach 4 Jahren Tragezeit. In diesem Test- und Erfahrungsbericht erfährst du meine subjektive Meinung zu diesen Schuhen. Wie gut sind die leguano wirklich? Wo sind die Stärken und wo die Schwächen?
Das Modell Nebula ist der leichteste Barfußschuh von Wildling. Exklusiv aus Strick, ist es ein absoluter Sommerschuh der sich Outdoor und Indoor tragen lässt. Luft- und wasserdurchlässig, flexibel und optisch sehr ansprechend. Ein neuer Stil der Marke Wildling mit zeitgleich bekannten Charakterzügen.
Vibram FiveFingers Barfußschuhe sind vielen einfach als Zehenschuhe bekannt. Ich habe die FiveFingers KSO Evo im Detail begutachtet und ordentlich ausprobiert. Im dazugehörigen Testbericht findest du meine Meinung zu diesen Barfußschuhen und dem Konzept der einzelnen Zehen.
Nach 2 Kindern, die mit den leguanito Aktiv Barfußschuhen in der Kita waren, wird es Zeit für den Testbericht und ein Fazit. Wenn du leguano Schuhe für Kinder suchst, sind leguanito eine sehr gute Wahl. Deine Kinder tragen praktisch Socken mit einer dünnen Sohle.
Die Ricosta PEPINO CHAPP sind Barfußschuhe für Kinder, die gerne an trockenen Tagen mit gesunden Schuhen unterwegs sind. Flexibel vom Obermaterial aus Leder bis hin zur Sohle aus dünnem Kautschuk. Auch im Sommer ein passender Schuh, in dem die Füße atmen können.
Fragen rund um Barfußschuhe
Warum sind Barfußschuhe so teuer?
Stimmt, viele Barfußschuhe haben gefühlt hohe Preise. Kinderschuhe, die auch für Draußen geeignet sind, beginnen häufig bei 60 Euro und nach oben gefühlt kein Ende. Erwachsene finden passende Modelle i.d.R. erst ab 80 Euro aufwärts. Barfußschuhe sind werden zum einen in einer viel kleineren Stückzahl produziert und zum anderen meist in Europa gefertigt. Das Material ist anspruchsvoll und hochpreisig. Viele Barfußschuhe sind inzwischen komplett vegan. Der gefühlt hohe Preis zahlt sich jedoch in guter Qualität, gesunden und natürlichen Füßen, sowie einem starken Wiederverkaufswert aus.
Wer beispielsweise für seine Kinder Wilding oder Filii Barfußschuhe kauft, erhält beim späteren Wiederverkauf nicht selten 60 bis 80 Prozent vom Neupreis.
Helfen Barfußschuhe beim Spreizfuß?
Eine gesunde Muskulatur hilft dem Fuß immer. Und normale Schuhe tragen i.d.R. nicht dazu bei, die Fußmuskulatur zu fordern und zu fördern, sondern sind meist so aufgebaut, dass der Fuß maximal entlastet wird. Weiche, dicke Sohlen, extreme Sprengung usw. Aus Sicht des Muskelaufbaus im Fuß, sind Barfußschuhe eine sehr gute Hilfe beim Spreizfuß.
Was ein Barfußschuh nicht kann, ist den Spreizfuß gezielt behandeln. Dafür ist der Besuch beim Orthopäden notwendig, der mit entsprechenden Trainings und Einlagen, sowie mit seiner fachlichen Kenntnis, gezielt behandelt. Also ja, Barfußschuhe helfen beim Spreizfuß, aber nein, Barfußschuhe behandeln keinen Spreizfuß!
Kann ich Barfußschuhe im Winter tragen?
Ja! Barfußschuhe können das ganze Jahr über getragen werden. Im Winter, genau wie im Sommer. Durch die dünne Minimalsohle befürchten viele Interessenten, das Barfußschuhe im Winter zu kalt werden. Dem ist nicht so. Der Fuß bzw. die Muskulatur ist wesentlich aktiver als in normalen Schuhen, wodurch die Durchblutung angeregt wird und der Fuß auch bei niedrigen Außentemperaturen angenehm warm bleibt. Außerdem gibt es von einigen Herstellern auch Barfußschuhe speziell für den Winter. Diese sind dann mit Wolle und anderem Material gefüttert. Und wenn du das Imprägnieren der Barfußschuhe nicht vergisst, bleiben deine Füße auch zu dieser Jahreszeit trocken.
Kann ich Einlegesohlen verwenden?
Natürlich. Barfußschuhe eignen sich für Einlegesohlen ebenso wie andere Schuhe. Du solltest nur darauf achten, bei Barfußschuhen deutlich größere Sohlen zu kaufen. Einige Tipps dazu findest du bei uns in der kurzen Anleitung zum Thema „Einlegesohlen für Barfußschuhe zuschneiden“.